Verortung der Gruppenmitglieder zur Umwelt

Kategorie: Transfer & Reflexion

Lesedauer: 2 Minuten

Download (PDF)
einer Gruppe junger Menschen die vor einem Planeten stehen

Inhaltlich und in ihrer Wirkrichtung unterscheiden sich Gruppen mitunter hinsichtlich ihrer Ausrichtung an der inneren bzw. der äußeren Umwelt (vgl. Schattenhofer 2009: 22). Das zu reflektieren, kann hilfreich sein, um bestimmte Eigenschaften, Bedarfe und Handlungsnotwendigkeiten für die Gruppenarbeit zu erarbeiten.

Um die eigene Gruppe/das eigene Gruppenangebot auf der Skala zwischen „innerer“ und „äußerer Umwelt“ besser einordnen zu können, ist diese beispielhafte Zuordnung hilfreich:

Wie Du siehst, können die Gruppen, deren Zielsetzung und die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder je nach Anlass des Zusammenkommens und der jeweiligen Zielsetzung stärker an der inneren Umwelt der Gruppe, also z.B. ausschließlich an den Gruppenmitgliedern selbst, oder vornehmlich an der äußeren Umwelt, also etwas, das vollständig außerhalb der Gruppe verortet ist, ausgerichtet sein. Und wie immer gibt es zwischen den zwei Polen Zwischenräume und Abstufungen. Eine Bewusstmachung über die Verortung deines Gruppenangebots ist für Überlegungen, was Du mit dem Gruppenangebot erreichen kannst und willst, elementar. Die Ausrichtung kann sich natürlich im Prozess auch verändern.

 

Reflexionsfragen:

Verorte nun Deine eigene Gruppe in der Orientierung an der inneren/äußeren Umwelt:

 

Und frage Dich überdies:

 

Verwendete Literatur

Schattenhofer, Karl (2009): Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen. In: Handbuch Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage, S. 16-46.

Du möchtest mehr erfahren? Dann lies gerne in den Theorie-Impulsen hier weiter: Was sind Gruppen?


Weitere Artikel


  • Vier stilisierte Personen arbeiten gemeinsam daran, zwei große Puzzleteile – eines orangefarben, das andere blau – zusammenzufügen. Zwei Personen halten das orangefarbene Teil, zwei das blaue. Im Hintergrund stehen zwei große grüne Pflanzen und eine kleinere Pflanze in einem Topf. Das Bild symbolisiert Teamarbeit und Zusammenarbeit.

    Fachliche Umsetzung von Gruppenarbeit

  • Sechs unterschiedlich gefärbte und gekleidete Hände treffen sich in der Mitte eines regenbogenfarbenen Hintergrunds. Das Bild symbolisiert Vielfalt, Inklusion und Zusammenhalt. Die Regenbogenfarben stehen für die LGBTQ+ Gemeinschaft und ergänzende Farben und Symbole verweisen auf Intersektionalität und die Unterstützung verschiedener Identitäten.

    Queere junge Menschen in Gruppen mitdenken

  • Illustration mit einem großen blauen Megafon im Zentrum. Links steht eine Person auf einer Leiter und arbeitet am Megafon, unten sitzt eine weitere Person mit einem Laptop. Im Hintergrund sind stilisierte Blätter in warmen Farben sowie Wolken und Balkendiagramme zu sehen. Rechts vom Megafon befinden sich Symbole wie Sterne, ein Häkchen und ein Zahnrad, verbunden durch gepunktete Linien.

    Wie kannst Du Deine Gruppe bekannt machen?