Verortung der Gruppenmitglieder zur Umwelt
Kategorie:
Lesedauer: 2 Minuten

Kategorie:
Lesedauer: 2 Minuten

Inhaltlich und in ihrer Wirkrichtung unterscheiden sich Gruppen mitunter hinsichtlich ihrer Ausrichtung an der inneren bzw. der äußeren Umwelt (vgl. Schattenhofer 2009: 22). Das zu reflektieren, kann hilfreich sein, um bestimmte Eigenschaften, Bedarfe und Handlungsnotwendigkeiten für die Gruppenarbeit zu erarbeiten.
Um die eigene Gruppe/das eigene Gruppenangebot auf der Skala zwischen „innerer“ und „äußerer Umwelt“ besser einordnen zu können, ist diese beispielhafte Zuordnung hilfreich:

Wie Du siehst, können die Gruppen, deren Zielsetzung und die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder je nach Anlass des Zusammenkommens und der jeweiligen Zielsetzung stärker an der inneren Umwelt der Gruppe, also z.B. ausschließlich an den Gruppenmitgliedern selbst, oder vornehmlich an der äußeren Umwelt, also etwas, das vollständig außerhalb der Gruppe verortet ist, ausgerichtet sein. Und wie immer gibt es zwischen den zwei Polen Zwischenräume und Abstufungen. Eine Bewusstmachung über die Verortung deines Gruppenangebots ist für Überlegungen, was Du mit dem Gruppenangebot erreichen kannst und willst, elementar. Die Ausrichtung kann sich natürlich im Prozess auch verändern.
Reflexionsfragen:
Verorte nun Deine eigene Gruppe in der Orientierung an der inneren/äußeren Umwelt:

Und frage Dich überdies:
Verwendete Literatur
Schattenhofer, Karl (2009): Was ist eine Gruppe? Verschiedene Sichtweisen und Unterscheidungen. In: Handbuch Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage, S. 16-46.
Du möchtest mehr erfahren? Dann lies gerne in den Theorie-Impulsen hier weiter: Was sind Gruppen?