Gruppen in der Sozialen Arbeit
Kategorie:
Lesedauer: 2 Minuten

Kategorie:
Lesedauer: 2 Minuten
Soziale Arbeit arbeitet mit Einzelnen, mit Familien und mit Gruppen. Gruppenarbeit findet sich in vielen Formen und Arbeitsfeldern wieder, z.B.
Trotz dieses hohen Stellenwerts von Gruppen in der Sozialen Arbeit werden Gruppen, die Arbeit mit Gruppen und Gruppenarbeit vergleichsweise wenig thematisiert. Es gibt nur vereinzelt aktuelle Literatur, die sich speziell mit der Arbeit mit Gruppen und/oder Gruppenarbeit befasst. Teilweise gibt es für die jeweiligen Handlungsfelder spezifisch und systematisiert aufbereitetes Wissen. Im Projektverlauf hat sich außerdem gezeigt: Eine konzeptionelle Grundlage zur Gestaltung der Arbeit mit Gruppen oder von Gruppenarbeit ist keine gängige Praxis.
Viel Wissen zur Arbeit mit Gruppen kommt aus der Kleingruppenforschung. Dies umfasst z.B. Wissen zu Gruppeneffekten, -dynamiken und -entwicklungen. Darauf gehen wir in anderen Beiträgen hier auf der Website genauer ein
Begriffschaos Gruppenarbeit
Ein Blick auf die verwendeten Begriffe zeigt, dass die Arbeit mit Gruppen in der Sozialen Arbeit nicht einheitlich benannt wird. Begriffe wie soziale Gruppenarbeit, Gruppenpädagogik oder sozialpädagogische Gruppenarbeit werden teilweise synonym, teilweise in Abgrenzung zueinander verwendet. Das gleiche gilt für den Begriff der pädagogischen Gruppenarbeit, der für unser Projekt gewählt wurde. Gemeinsam haben diese Begriffe, dass sie Soziale Arbeit mit Gruppen beschreiben.
Dieses Begriffschaos passt zu der häufig formulierten Kritik, dass bei Gruppenarbeit wenig Klarheit darüber herrscht, welche Ziele neben dem Ziel eines wie auch immer gearteten Gemeinschaftsleben wie erreicht werden sollen (vgl. Rießen/Fehlau 2022: 192).
Vielfältige Umsetzung von Gruppenarbeit
Umgesetzt wird die Arbeit mit Gruppen genau so vielfältig wie es die Begriffe sind. Konzepte von Gruppenarbeit können
Gemeinsames Verständnis von Gruppenarbeit: kleinster gemeinsamer Nenner
Gruppen können – wenn sie methodisch, d.h. bewusst genutzt werden – als „Medium sozialer und pädagogischer Einflussnahme“ (Rießen/Fehlau 2022: 192) bestimmt werden.
Als Gemeinsamkeiten von Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit identifizieren Titus und Wendt (2022: 107) die folgenden drei Merkmale:
Gruppenarbeit ist ein
Deutlich wird also: Während die Arbeit mit Gruppen unbestimmt bleiben kann und es sich auch um zufällige oder punktuelle Kontakte mit Gruppen oder eher vorübergehenden Zusammenkünften von Individuen in Gruppen handeln kann, beschreibt Gruppenarbeit ein zielgerichtetes und planvolles Handeln durch Fachkräfte. Gruppenarbeit wird als pädagogisches Instrument eingesetzt. Welche Ziele wie mit Gruppenarbeit verfolgt und erreicht werden können, beschreiben wir in einem der nächsten Beiträge.
Reflexionsfragen:
Literatur
Rießen, van, Anna/Fehlau, Michael (2022): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. In: Kuhlmann/Löwenstein/Niemeyer/Bieker (Hg.): Soziale Arbeit. Das Lehr- und Studienbuch für den Einstieg. Stuttgart: Kohlhammer, S.177-212
Titus, Simon/Wendt, Peter-Ulrich (2022). Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa