Gelingensbedingungen von Gruppenarbeit

Kategorie: Theorie-Impulse

Lesedauer: 5 Minuten

Download (PDF)
Illustration einer vielfältigen Gruppe von fünf Personen, die sich vor einem großen, halbtransparenten Globus an den Händen halten. Die Gruppe umfasst Menschen mit unterschiedlichen Hauttönen und körperlichen Fähigkeiten, darunter eine Person im Rollstuhl. Über ihnen befindet sich ein rundes Symbol mit einem Daumen-hoch-Zeichen, das Zustimmung oder Positivität ausdrückt. Der Hintergrund zeigt weiche Blautöne und abstrakte Formen. Das Bild vermittelt die Themen Inklusion, Zusammenhalt und globale Zusammenarbeit.

Im ersten Projektzeitraum konnten wir gemeinsam mit den teilnehmenden Fachkräften herausarbeiten, was es braucht, damit Gruppenangebote gelingen.

Im Folgenden haben wir für Dich die wichtigsten Erkenntnisse überblicksartig zusammengefasst:

In Anlehnung an die Erfahrungen der Fachkräfte und basierend auf Erkenntnissen der wissenschaftlichen Begleitung konnten die folgenden strukturellen und konzeptionellen Gelingensbedingungen von Gruppenarbeit identifiziert werden.

Strukturelle und konzeptionelle Gelingensbedingungen

Damit Gruppenarbeit gelingt, braucht es die richtigen strukturellen und konzeptionellen Bedingungen. Konkret heißt das:

Gruppenarbeit braucht…

Während ein Gruppenangebot aufgebaut wird, sollten außerdem diese Fragen auf Ebene der Konzeption geklärt werden:

Reflexionsfragen – falls Du bereits ein Gruppenangebot durchführst:

 


Weitere Artikel


  • Vier stilisierte Personen arbeiten gemeinsam daran, zwei große Puzzleteile – eines orangefarben, das andere blau – zusammenzufügen. Zwei Personen halten das orangefarbene Teil, zwei das blaue. Im Hintergrund stehen zwei große grüne Pflanzen und eine kleinere Pflanze in einem Topf. Das Bild symbolisiert Teamarbeit und Zusammenarbeit.

    Fachliche Umsetzung von Gruppenarbeit

  • Sechs unterschiedlich gefärbte und gekleidete Hände treffen sich in der Mitte eines regenbogenfarbenen Hintergrunds. Das Bild symbolisiert Vielfalt, Inklusion und Zusammenhalt. Die Regenbogenfarben stehen für die LGBTQ+ Gemeinschaft und ergänzende Farben und Symbole verweisen auf Intersektionalität und die Unterstützung verschiedener Identitäten.

    Queere junge Menschen in Gruppen mitdenken

  • Illustration mit einem großen blauen Megafon im Zentrum. Links steht eine Person auf einer Leiter und arbeitet am Megafon, unten sitzt eine weitere Person mit einem Laptop. Im Hintergrund sind stilisierte Blätter in warmen Farben sowie Wolken und Balkendiagramme zu sehen. Rechts vom Megafon befinden sich Symbole wie Sterne, ein Häkchen und ein Zahnrad, verbunden durch gepunktete Linien.

    Wie kannst Du Deine Gruppe bekannt machen?